Ablauf und Inhalt einer guten Ernährungsberatung
Der gute Ernährungsberater wird immer den Klienten in seinem Lebensumfeld betrachten und seine Beratung darauf aufbauen. Im Vordergrund steht die gesunde Ernährung, also nicht etwa ein schneller Gewichtsverlust. In der Regel verfolgt der Berater die Prinzipien der „Vollwertigen Ernährung nach DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)“. Spezielle Diäten sollten nicht empfohlen werden, auch der Verkauf von Zusatzprodukten wie Nahrungsergänzungsmitteln oder Schlankheitsdrinks ist eher unseriös.
Stets werden zu Beginn der Beratung, also im Erstgespräch, auch Essvorlieben und -gewohnheiten, etwaige Unverträglichkeiten sowie vorliegende Erkrankungen und regelmäßig eingenommene Medikamente ermittelt. Schließlich wird das Ziel, das der Klient erreichen will, festgeschrieben: Gewichtsreduktion oder -zunahme, einfach ein gesünderes Essverhalten, oder die positive Beeinflussung einer ernährungsmitbedingten Erkrankung.
Dann werden Berater und Klient gemeinsam individuelle und für die jeweilige Person gut erreichbare Ziele festlegen. Dabei wird das Hauptziel idealer Weise in schnell umsetzbare Teilziele gegliedert. Die Anzahl an Folgeberatungen variiert je nach Anliegen, dementsprechend werden auch die weiteren Gesprächsinhalte an die Termine und an den Erklärungsbedarf angepasst. Aus jedem Termin sollte der Klient mit neuem Ernährungswissen sowie Umsetzungstipps für „seine“ richtige Ernährung herausgehen. Das Führen eines mehrtägigen Ernährungsprotokolls und einer Gewichtskurve gehört zum Standard der Ernährungsberatung.
Wie erkenne ich den qualifizierten Ernährungsberater?
„Ernährungsberater“ ist kein geschützter Begriff und kein standardisierter Ausbildungsberuf. Deshalb ist es wichtig, auf die Qualifikation des Anbieters zu schauen. Neben einem einschlägigen Studium mit Schwerpunktbildung (meist Diplom-Oecothrophologie) gibt es die Möglichkeit, per Fernstudium den Abschluss zum „zertifizierten Ernährungsberater“ zu erlangen. Verschiedene Institute bieten einen einheitlichen und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassenen Lehrgang an. In einem Zeitraum von 14 Monaten werden Studienbriefe zu allen Bereichen der Ernährung vom Teilnehmer selbständig durchgearbeitet, dazu Prüfungsaufgaben eingeschickt und benotet. Den Abschluss bildet ein 3-tägiges Prüfungsseminar. Hier wird neben einer theoretischen Prüfung auch die Vorstellung eines Projektes und die praktische Demonstration einer Ernährungsberatung verlangt.