Ein Erkältungsbad kann Wunder wirken
Die Nase läuft, der Kopf schmerzt zum Zerspringen, man muss ständig husten und friert erbärmlich – das alles sind die klassischen Symptome einer Erkältung. Besonders schlimm ist es, wenn man mit dieser Erkältung auch noch arbeiten gehen muss. Besonders angenehm ist es aber, wenn man am Abend zu Hause in ein erholsames Erkältungsbad steigen kann. Man kann sich ein Erkältungsbad selber machen, oder aber ein fertiges Erkältungsbad kaufen. Wirksam sind aber beide.
Erkältungsbad selber machen
Nicht immer muss es ein gekauftes Erkältungsbad sein, man kann auch ein wirkungsvolles Erkältungsbad selber machen. Das spart Geld und man hat auf jeden Fall ein ganz natürliches Erkältungsbad. Eine der wichtigsten Zutaten sind ätherische Öle, wie zum Beispiel Minze, Rosmarin oder Eukalyptus. Dazu kommen noch angewärmte Milch, in die ein paar Esslöffel Honig gerührt werden und nach Bedarf auch Babyöl. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein und man sollte nie länger als 15 bis 20 Minuten in diesem Erkältungsbad liegen. Nach dem Baden abtrocknen und dann nichts wie ab ins Bett, gut zudecken und am nächsten Morgen fühlt man sich deutlich wohler. Auch ein Erkältungsbad beim Baby sollte aus natürlichen Zutaten bestehen, die Badezeit für ein Erkältungsbad beim Baby sollte jedoch immer deutlich kürzer sein.
Ist ein Erkältungsbad bei Fieber sinnvoll?
Fieber ist keine Krankheit, sondern vielmehr eine natürliche Reaktion des Körpers, dass er mit einem Krankheitserreger kämpft. Wir fiebern praktisch eine Krankheit aus dem Körper und deshalb sollte man Fieber auch nicht mit allen Mitteln bekämpfen. Nur wenn das Fieber an die 40° Grad steigt, dann muss ein Arzt aufgesucht werden. Ein natürliches Mittel gegen Fieber ist Schwitzen, aber auch Wadenwickel können helfen. Wer fiebert, der sollte viel trinken, um den Körper vor Austrocknung zu schützen. Dies gilt besonders bei Kindern. Nicht selten kommt es auch bei einer Erkältung zu Fieber und viele meinen, dass ein Erkältungsbad bei Fieber hilft, aber das ist leider nicht der Fall. Ein Erkältungsbad bei Fieber bewirkt eher das Gegenteil, denn die ätherischen Öle die in jedem Erkältungsbad sind, treiben die Körpertemperatur noch weiter nach oben. Es ist also sinnvoller erst dann wieder ein Erkältungsbad zu nehmen, wenn das Fieber gesunken ist. Besonders wenn es um ein Erkältungsbad in der Schwangerschaft geht, sollten Frauen lieber darauf verzichten. Gegen ein Erkältungsbad in der Schwangerschaft ist generell nichts einzuwenden, aber im letzten Drittel der Schwangerschaft raten Ärzte Frauen davon ab. Ein zu heißes Bad, das auch noch ätherische Öle enthält, kann im schlimmsten Fall vorzeitige Wehen auslösen.