Lactose Allergie

Lactose Allergie

Die Lactose Allergie ist eigentlich keine Allergie im engeren Sinne, sondern eine Überempfindlichkeit gegenüber der Lactose, korrekt spricht man dabei von Lactose Intoleranz. In der Umgangssprache wird diese Überempfindlichkeit dennoch meist als Lactose Allergie bezeichnet. Die Erkrankung wird außerdem oft als Milchzucker Unverträglichkeit, Laktasemangel Syndrom oder auch Laktase Malabsorption bezeichnet. Alle Begriffe benennen jedoch denselben Symptomkomplex.

Video zum THema Leben mit Laktose-Intoleranz (Lactose Allergie)

Blähungen, Bauchweh und Durchfall können Anzeichen sein

Nach dem Genuss von Milch oder Milchprodukten treten beim Patienten Blähungen oder Durchfall auf. Dies geschieht, weil die Lactose nicht vertragen wird. Dabei handelt es sich um das Kohlehydrat in der Milch, besser bekannt als Milchzucker. Hervorgerufen wird die Lactoseallergie durch einen Mangel des Patienten an Laktase. Das Enzym Laktase ist im Körper für die Verdauung von Milchzucker zuständig. Ist dieses Enzym nicht in ausreichender Menge vorhanden, kommt es zu Problemen nach dem Verzehr von Milch, eben der Lactoseallergie. Die ersten Anzeichen für Lactose Allergie sind vermehrte Gasbildung im Verdauungsapparat nach dem Genuss von Milch, beziehungsweise Milchprodukten. Diese geht mit Völlegefühl, Krämpfen, Blähungen und wässrigem Durchfall einher. Der Durchfall kann schon etwa zwanzig Minuten nach dem Verzehr eintreten, aber auch erst nach vielen Stunden. Erkennt man bei sich solche Anzeichen für Lactose Allergie, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Lactoseallergie bei Baby und Kindern

Die Lactose Allergie Symptome sind nicht nur äußerst unangenehm, ein schwerwiegender Durchfall über längere Zeit kann die Gesundheit auch erheblich beeinträchtigen. Man sollte Lactose Allergie Symptome deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine Lactose Allergie bei Kindern kann angeboren sein. Das kommt zwar eher selten vor, kann aber nicht ausgeschlossen werden. In diesen Fällen fehlt dem Organismus die Laktase völlig, wodurch keinerlei milchzuckerhaltige Speisen vertragen werden können. Das beinhaltet auch die Muttermilch. Die Lactose Allergie bei Kindern ist also eine ernst zu nehmende Erkrankung. Dies gilt insbesondere für die Lactose Allergie bei Baby und Kleinkind, denn Säuglinge sind durch die schweren Durchfälle, die mit der Krankheit verbunden sind, noch stärker gefährdet als ältere Kinder. Haben die Eltern auch nur den geringsten Verdacht auf eine Lactose Allergie bei Baby oder Säugling, sollten sie das Kind deshalb unverzüglich einem Arzt vorstellen.

Was darf man essen bei einer Lactoseallergie?

Dem Erwachsenen, der an einer Lactose Allergie leidet, werden durch den Arzt ausführliche Verhaltensregeln an die Hand gegeben. Die Frage ‚Lactose Allergie – was darf ich essen?‘ wird nach der Diagnose der Erkrankung eingehend besprochen. Die Diät richtet sich dabei nach der Schwere der Unverträglichkeit. Manche Patienten müssen lediglich auf den Konsum größerer Mengen an Trinkmilch verzichten, andere vertragen nicht einmal die kleinsten Spuren von Milchzucker. Deshalb sollte man sich die Frage ‚Was darf ich bei Lactose Allergie essen?‘ nicht nur selbst stellen, sondern auch mit dem Arzt erörtern.