Husten – lästig aber effektiv
Wenn man es genau nimmt, dann ist Husten keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom. Der Körper reagiert auf eine Reizung der Atemwege, das Zwerchfell zieht sich ruckartig zusammen und presst eine Restmenge an Luft durch die Atemwege nach draußen. Man hustet. Durch das Husten werden Parasiten und Fremdkörper, aber vor allen Dingen auch Krankheitserreger aus dem Körper befördert. Husten kann viele unterschiedliche Ursachen haben, aber wenn ein Husten länger als drei Wochen anhält, dann bezeichnet man ihn als chronisch und dann wird es Zeit einen Arzt aufzusuchen.
Husten mit Schleimbildung
Die häufigste Form des Hustens ist der klassische Erkältungshusten. Neben Schnupfen und Halsschmerzen bekommen die meisten Menschen auch einen Husten mit Schleimbildung, der mehr als unangenehm ist. Durch die Erkältungs- oder Grippeviren die sich im Körper befinden, kommt es vielfach zur Schleimbildung in den Atemwegen, speziell in den Bronchien. Der Schleim beim Husten ist eine Ansammlung von Bakterien, die sich in den feinen Härchen der Bronchien festsetzen, dort zu einer festen Masse werden und schließlich den Schleim beim Husten bilden. Wenn es zu einer vermehrten Schleimbildung in den oberen Luftwegen kommt, dann stellt sich ein lästiger Reizhusten ein, der in vielen Fällen auch schmerzhaft sein kann. In diesem Zusammenhang ist es immer wichtig, dass der Schleim abgehustet werden kann, damit die Bronchien frei werden und das Atmen leichter fällt.
Wie kann schleimiger Husten bekämpft werden?
Schleimiger Husten kann besonders in der Nacht zu einer echten Qual werden, denn wenn sich vermehrt Schleim bildet, ist das Husten anstrengend und schlafraubend. Um den Schleim beim Husten und auch den Reiz los zu werden, gibt es eine Reihe von wirksamen Mitteln. Hustensaft ist eine Möglichkeit, um einen Schleimhusten wirksam zu bekämpfen. Die meisten Hustensäfte die man in der Apotheke kaufen kann, enthalten eine rein pflanzliche Mischung aus Kräutern, die zum einen gut verträglich sind und die zum anderen den Schleim lösen und das Abhusten so deutlich erleichtern. Gesellt sich zum Erkältungshusten eine Bronchitis hinzu, dann muss der Arzt einen Saft mit Antibiotika verschreiben, damit die empfindlichen Bronchien nicht auf Dauer angegriffen werden und der Husten kein chronischer Zustand wird. Für einen „normalen“ Erkältungshusten gibt es aber auch gute alte Hausmittel. In kleine Stücke geschnittene Zwiebeln werden mit Kandiszucker in einen Topf gegeben, solange bis der Zucker geschmolzen ist. Diesen Sirup der dann entstanden ist, sollte man mehrmals am Tag Esslöffelweise zu sich nehmen und der Husten verschwindet recht schnell wieder. Auch Umschläge mit Kampfer oder Salbei sind ein gutes Mittel.