Fieber bei Kindern
Kinder reagieren wesentlich häufiger als Erwachsene mit Fieber gegen die verschiedenen Krankheitserreger. Das kindliche Immunsystem muss erst lernen, wie durch eine vorausgehende Infektion die Abwehrkräfte richtig eingesetzt werden. Wenn das Fieber nicht zu hoch ist, ist es sogar gut, denn es hilft den Abwehrkräften, sich gegen die Erreger zur Wehr zu setzen. Fieber ist keine Krankheit an sich, es ist ein eine meist Erkältungskrankheit begleitendes Symptom. Fieber bei Kindern äußert sich relativ schnell und auch relativ hoch.
Üblicherweise haben Kinder eine geringfügig höhere Körpertemperatur als Erwachsene, sie liegt bei 36 ° und 37 ° .Von Fieber bei Kindern spricht man dann schon ab einer Körpertemperatur von 38 °. Im Gegensatz zu Erwachsenen, da fängt hohes Fieber bereits bei 39 ° an und bei Kindern gilt ab 40 ° hohes Fieber. Aber ganz gleich bei Kindern oder Kleinkindern mit Fieber die Kleinen leiden sehr.
Fieber beim Kleinkind – was tun?
Da liegt es dann schon an den Müttern oder Vätern die Kinder genau zu beobachten und ihnen auch ein wenig die Psyche betreffend bei zu stehen. Beruhigend auf sie einreden und einfach auch nur mal danebensitzen und vielleicht die Lieblingsgeschichte vorlesen. Natürlich darf Fieber bei Kleinkindern nicht ohne Behandlung bleiben. Bewährt haben sich als fiebersenkende Maßnahme Wadenwickel, die allerdings nicht zu kalt sein sollten, lieber öfter die Wickel wieder frisch machen. Außerdem sollte man den Kindern auch ausreichend zu trinken geben. Kleinkinder mit Fieber sollten natürlich auch Bettruhe einhalten, sicherlich nicht ganz einfach, denn wenn es anfängt den Kleinen besser zu gehen, sind sie fast nicht mehr im Bett zu halten.
Fieber beim Kleinkind – Wann zum Arzt?
Fieber bei Kleinkindern gehört auf jeden Fall in ärztliche Behandlung, wenn es länger als drei Tage andauert oder aber sehr hoch, über 40 ° ist und nicht auf die herkömmlichen Hausmittel anspricht. Ebenso sollte ein Arzt zurate gezogen werden, wenn chronische Krankheiten bei dem Kind bekannt sind. Fieber beim Kleinkind kann auch zu einem gefährlichen Flüssigkeitsmangel führen, dann muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, damit dieser eventuell das Kind mit Infusionen versorgt. Flüssigkeitsmangel liegt vor, wenn die Kinder eingefallene Augen haben, das heißt, es sieht so aus, als ob die Augen ganz tief in den Augenhöhlen lägen. Kinder Fieber ist zwar nicht gefährlich als solches, sollte aber auch nicht unterschätz werden. Die kleinen Patienten können sich noch nicht so gut mitteilen und da liegt es an uns Erwachsenen, ihnen zu helfen. Dazu gehört auch, dass man das Kind gut zudeckt, während das Fieber steigt, und im Gegensatz dazu, es mit leichterer Kleidung anzieht, wenn das Fieber etwas sinkt, damit Wärme vom Körper abgeleitet werden kann. Natürlich ist es auch möglich das Kinder Fieber mit dafür geeigneten Medikamenten zu senken, aber dazu sollte man auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Und es gilt außerdem zu beachten, dass Medikamente oder andere Maßnahmen zwar das Fieber senken können, aber damit ist noch immer nicht die eigentliche Ursache der Erkrankung erkannt und auch behandelt. Ganz gleich, für welche Maßnahme man sich zum Wohle des Kindes entscheidet, das Kind sollte immer gut beobachtet werden.