Fieber bei Babys
An sich ist Fieber eine normale und durchaus auch sinnvolle Reaktion des Körpers. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur wird das körpereigene Abwehrsystem bei der Bekämpfung von möglichen Bakterien oder Viren unterstützt. Zwangsläufig muss also gegen Fieber bei Babys nicht unbedingt angegangen werden. Aber Fieber nimmt die kleinen Patienten schon ganz schön mit. Kleine Kinder und besonders Babys bekommen relativ schnell und auch relativ hohes Fieber. Der kindliche Organismus muss erst noch lernen, wie die Körpertemperatur reguliert wird. Selbst eine zu dicke Decke oder ein sehr heißer Sommertag können schon genügen um die Körpertemperatur ansteigen zulassen. Im Gegensatz dazu kann ein Baby eine Erkältung durchaus ohne Fieber durchmachen. Es ist ihm eben noch nicht möglich, seine Körpertemperatur gegen alle Einflüsse stabil zu halten.
Wenn das Baby Fieber hat und wann man mit ihm zum Arzt gehen sollte
Wenn man feststellt, dass das Baby sich relativ warm anfühlt, wenn es vielleicht auch schlechter trinkt als üblich, und es möglicherweise auch noch ziemlich teilnahmslos in seinem kleinen Bett liegt, sollte man einen Kinderarzt mit ihm aufsuchen. Die Körpertemperatur eines Babys ist zwischen 36,5 ° und 37,5 ° im Normbereich. Sehr sinnvoll ist es, diese Temperatur einmal zu messen, wenn das Baby nicht fiebert, dann hat man einen besseren Anhaltspunkt im Krankheitsfall. Von erhöhter Körpertemperatur spricht man bei etwa 38 °, alles was darüber hinaus geht, wird als Fieber und ab 39,5 ° als hohes Fieber bezeichnet. Wenn das Baby Fieber über 39 ° hat, ist dies für den kleinen Organismus schon sehr belastend. Da ist es dann schon angebracht, das Fieber beim Baby mittels verschiedener Möglichkeiten zu senken. Medikamente die eine fiebersenkende Wirkung haben sollte der Kinderarzt verordnen. Zu den Mitteln, die zu Hause zur Verfügung stehen und das Fieber beim Baby senken können, gehören Wadenwickel mit lauwarmem bis kaltem Wasser. Immer so etwa 15 Minuten lang und dann wieder pausieren. Selbstverständlich muss das Baby auch ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden, also oft kleine Mengen trinken lassen. Dazu eignet sich Tee am Besten. Generell gilt gerade auch für das erste Lebensjahr, man sollte immer zum Arzt gehen, wenn die Temperatur länger als 24 Stunden höher als 38,5 ° ist. Sollte sich der Zustand des Babys in der Nacht verschlechtern, ist ein Notdienst auch für Kinder und Babys ist immer erreichbar.