Fieber bei Erwachsenen

Fieber bei Erwachsenen

Fieber als solches ist keine Krankheit, es ist ein Anstieg der Körpertemperatur und nur ein Symptom, das bei verschieden Krankheiten zusätzlich auftreten kann. Eigentlich ist Fieber eine Reaktion unseres Körpers auf verschiedene Einflüsse um die Immunabwehr zu unterstützen. In den meisten Fällen sind es die Erkältungskrankheiten, aber auch Entzündungen der Harnwege können Fieber auslösen. Im Gegensatz zu Kindern, die eigentlich relativ schnell mit Fieber reagieren tritt Fieber bei Erwachsenen nicht immer sofort zu Beginn der Krankheit auf.

Wie äußert sich Fieber?

Die normale Körpertemperatur eines Erwachsenen liegt so etwa um die 36,5 °, diverse Faktoren wie Stress, Sport und auch die Ernährung können die Körpertemperatur beeinflussen. Am niedrigsten ist die Temperatur früh morgens und im Laufe des späten Nachmittags oder abends erreicht sie meist ihren Höchstwert. Die ersten Fieber Symptome sind bei vielen Patienten, ein Krankheitsgefühl, begleitet von Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Schwäche. Mitunter klagen die Erkrankten auch über abnormes Frieren, bis hin zu Schüttelfrost. Dies tritt auf, wenn das Fieber sich erhöht. Weitere Fieber Symptome können Herzrasen und eine schnelle und flache Atmung sein.

Fieber und Kopfschmerzen sind bei einer normalen grippeähnlichen Erkältung eigentlich normal. Es sind so die Begleiterscheinungen schlechthin. Wenn aber zu diesem Fieber und Kopfschmerzen noch weitere Symptome dazu kommen, wie zum Beispiel Nackensteifigkeit und / oder Erbrechen kann es eine durchaus gefährliche Krankheit sein. So kann zum Beispiel ein Zeckenbiss oder auch ein Virus eine Meningitis ( Hirnhautentzündung ) auslösen. Dies ist eine sehr gefährliche Krankheit, die wenn sie nicht ärztlich behandelt wird in einigen Fällen sogar zum Tod führen kann.

Ab wann sollte man zum Arzt gehen?

Eine Untersuchung durch einen Arzt ist immer dann angebracht, wenn das Fieber mit den altbewährten Hausmitteln nicht gesenkt wird, beziehungsweise sich der Krankheitszustand mit hohem Fieber nicht innerhalb von drei Tagen bessert. Mit den nachfolgenden Maßnahmen kann man auch bei Erwachsenen Fieber senken. Kalte oder sogar eisige Wadenwickel können das Fieber senken. Die mit Eiswasser hergestellten Wadenwickel sollten allerdings nur kurze Zeit verbleiben. Nach Möglichkeit sollte der Patient Bettruhe einhalten. Auf einen ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten, denn wenn man Fieber hat wird enorm viel über die Haut verdunstet. Es gibt eine Faustregel, bei jedem Grad über der normalen Körpertemperatur von 37 ° sollte etwa ein halber bis zu einem Liter mehr an Flüssigkeit aufgenommen werden. Am Besten dazu geeignet sind alle verschiedenen Arten von Kräutertee, die zum Teil auch noch zur Linderung von bei Erkältung begleitendem Hustenreiz und Heiserkeit wirken können. Auch Mineralwasser leistet gute Dienste, auf alkoholische Getränke und auch auf zu viel Kaffee sollte verzichtet werden. Weiterhin kann man mit in der Apotheke rezeptfrei erhältlichen Medikamenten, wie Paracetamol oder Ibuprofen Fieber bei Erwachsenen senken. Mit Aspirin sollte man vorsichtig umgehen, weil das auch eine blutverdünnende Wirkung hat.