Was ist eigentlich eine Thrombose?
Wenn eine Thrombose entsteht, so geht der Verschluss eines Blutgefäßes voraus. Der Verschluss entsteht durch ein Blutgerinnsel (den Thrombus). Die Bein- und Beckenvenen sind am häufigsten von dieser Erkrankung betroffen. Die Entstehung einer Thrombose beginnt meistens in den kleinen Venen der Waden. Von dort aus wachsen sie weiter und gehen in Richtung der großen Venen. Bei einer Thrombose besteht oft die Gefahr, dass sie sich von der Venenwand lösen und in Richtung Herz oder Lunge wandern. Werden diese lebenswichtigen Organe durch das Gerinnsel verstopft, so kann es zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie kommen. Diese Lungenembolie kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt, wird tödlich enden. Die Thrombose entsteht, wenn der menschliche Mechanismus aus dem Gleichgewicht gerät.
Welche Thrombose Ursachen gibt es?
Es gibt drei Ursachen von Thrombose, die hauptsächlich für die Entstehung verantwortlich sind. Zu diesen drei Thrombose Ursachen gehören:
- Wenn es zu einer Verlangsamung der Blutströmung kommt, z. B. bei Verordneter Bettruhe, oder einem Gipsverband. Wenn Flüssigkeitsmangel besteht oder wenn bereits Venenerkrankungen vorliegen.
- Bei Schädigungen der Gefäßwand. Das kann durch eine OP passieren, oder auch bei altersbedingten Änderungen der Venen. Im Alter kommt es oft zu Kalkablagerungen. Zu Schädigungen der Gefäßwand kommt es, auch wenn der Patient unter Krampfadern leidet.
- Die erhöhte Blutgerinnung. Das Gleichgewicht zwischen Gerinnung und Blutgerinsselauflösung kommt hier durcheinander. Das kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente ausgelöst werden.
Eine der Hauptursache bei der Entstehung einer Thrombose ist ein op. Die Veneninnenwand wird hierdurch häufig verletzt und das aktiviert die Blutgerinnung, was ja eigentlich ein normaler Vorgang des Körpers ist, aber in diesem Fall eben fatal sein kann. Nach jeder Op sollte es deshalb unerlässlich sein, gerinnungshemmende Mittel einzunehmen. Dies kann in Form von Tabletten oder Spritzen sein. Ein bekanntes Mittel ist Heparin. Doch leider gibt es eine weitere Reihe von Ursachen von Thrombosen, die nicht immer so ganz deutlich sind und klar sind. Das können vererbte Ursachen sein oder auch Defekte im Eiweißstoffwechsel.
Viele Menschen gehören einer sogenannten Risikogruppe an, welche ein erhöhtes Thrombose Risiko haben. Dazu gehört das Akut Risiko und das Basis-Risiko.
Akut-Risiko:
- Operationen
- Gipsverbände
- Viruserkrankungen, Infektionen und Entzündungen
- Vorübergehende eingeschränkte Bewegungsfähigkeit.
Basis-Risiko:
- Fortgeschrittenes Alter
- Familiär vorbelastet.
- Anti-Baby-Pille
- Schwangerschaft
- Rauchen
- Übergewich
- Bluthochdruc
- Hormonumstellungen
- Tumorerkrankungen
- Krampfadern
Wer zu dieser Risikogruppe gehört, sollte ganz genau auf die Zeichen und Signale seines Körpers achten. Und bei den ersten Anzeichen unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn eine Thrombose kann einen tödlichen Ausgang haben.
Thrombose während Flügen vorbeugen
Natürlich ist Vorbeugen besser als Heilen! Daher sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten, um einer Thrombose effektiv vorzubeugen. Im Flugzeug gibt es dafür zum Beispiel eine Reihe von Möglichkeiten. Hier gilt es sich möglichst viel zu bewegen. Während des Flugs dürfen die Plätze verlassen werden und gerade auf Langstreckenflügen empfiehlt es sich dann einmal den Gang entlangzulaufen oder einfach eine Weile zu stehen. Auch Dehnungsübungen sind dann überaus sinnvoll. Ebenso wichtig wie eine ausreichende Bewegung ist die richtige Ernährung. Verzichten Sie auf gesteigerten Alkohol- und Kaffeegenuss während des Flugs, auch wenn das Angebot verlockend ist. Trinken Sie reichlich Wasser oder Tees. Auch das Reduzieren von Nikotinkonsum vor dem Flug kann sinnvoll sein.
Quelle: http://www.thrombosesymptome.de/thrombose-vorbeugen.php