Weiße Taubnessel (Lamium album)

Aussehen: Die ausdauernde Staude gehört zu den Lippenblütengewächsen. Sie wird zwischen 30 und 60 cm hoch. Die weißen Lippenblüten stehen in Quirlen zusammen, in den Achseln der oberen Blätter. Die Blüte ist 2 bis 2,5 cm lang, auffallend ist die gewölbte Ober– und dreiteilige Unterlippe. Die Blätter sind gestielt, kreuzgegenständig und brennnesselartig. Im Gegensatz zur richtigen Brennnessel stechen sie aber nicht. Die Stängel sind vierkantig. Die Blütezeit der Weißen Taubnessel fällt in die Monate April bis Oktober.

Vorkommen: Die Weiße Taubnessel kommt sehr häufig vor. Man findet sie an Wegrändern und in Gebüschen. Sie liebt einen nährstoffreichen, doch eher feuchten Lehmboden.

Verwendung: Die Teile der Weißen Taubnessel enthalten Gerbstoffe, Saponin, Schleim und ätherische Öle. Die Taubnessel wird gegen Katarrhe der Atemwege und bei Harnwegserkrankungen eingesetzt. Taubnesseltee wird verordnet bei Magen- und Darmstörungen und für äußerliche Waschungen. Komponente von der Taubnessel findet man auch in kommerziellen Präparaten gegen Menstruationsstörungen. In der Homöopathie findet die Weiße Taubnessel Anwendung bei Schlafstörungen.