Aussehen: Die ausdauernde Staude gehört zu der Familie der Rautengewächse. Die Weinraute erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm. Die zahlreichen gelben Blüten stehen in einem dichten doldenartigen Blütenstand. Die Spitzenblüte ist mit 5 Kronblättern und die anderen Blüten mit meist 4 Kronblättern versehen. Die Blätter sind wechselständig und leicht bläulich. Sie sind 2 bis 3fach gefiedert. Die Stängel sind kräftig und aufrecht stehend. Die Weinraute blüht vom Juni bis Juli.
Vorkommen: Ursprünglich stammt die Weinraute aus dem Mittelmeerraum. In Europa ist die Pflanze lediglich aus der Kultur verwildert. Hauptsächlich findet man die Weinraute in Weinbaugebieten.
Verwendung: In allen grünen Teilen der Weinraute sind Alkaloide, ätherische Öle und der Wirkstoff Rutin vorhanden. Verwendung findet die Weinraute bei Venenerkrankungen und Arteriosklerose. Sie besitzt auch eine krampflösende Wirkung. Die Weinraute ist eine sehr alte Heilpflanze. Sie wurde bereits im 9. Jahrhundert im Klostergarten der Insel Reichenau angebaut. In einer Überdosierung kann es zu Hautentzündungen und innerlich zu Vergiftungen kommen.