Aussehen: Der Echte Beinwell gehört zur Familie der Raublattgewächse. Die ausdauernde Staude erreicht eine Höhe von 30 bis 80 cm. Die Blüten hängen nickend herab und stehen in rispenartigen Blütenständen. Die Blütenkrone hat eine Länge von 1 bis 2 cm. Sie sind rot bis blaurot, mitunter auch gelb und fast weiß gefärbt. Die Blätter sind wechselständig. der Rand ist flügelartig und läuft am Blattstiel und Stängel herab. Die Blätter und auch der Stiel sind rau und borstig behaart. Die Blütezeit des Echten Beinwell beginnt im Mai bis in den Juli hinein.
Vorkommen: Der Echte Beinwell liebt feuchten und lehmigen Boden. Man findet ihn an Ufern, Gräben, feuchten Wiesen, Wegrändern und Wäldern. Er kann zerstreut, aber stellenweise auch sehr häufig stehen.
Verwendung: In den Wurzeln des Echten Beinwells sind Schleimstoffe, Gerbstoffe und Alkaloide enthalten. Anwendung findet die Pflanze als Salbe und Umschläge äußerlich. Sie wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Verwendet wird Beinwell bei Verstauchungen, Knochenverletzungen, Prellungen und Blutergüssen. Ein weiterer Einsatz in der Homöopathie erfolgt bei Durchblutungsstörungen, Gelenkschmerzen und Arthrose.