Weg- Malve (Malva neglecta)

Aussehen: Die einjährige Pflanze gehört zu den Malvengewächsen. Die Weg- Malve kann eine Höhe von 10 bis 40 cm erreichen. Die Blüten der Pflanze sind lang gestielt und rosa bis fast weiß gefärbt. Die Blüten sitzen von 3 bis 6 Stück in den Achseln der oberen Blätter. Die Kronblätter haben eine Länge von 8 bis 10 mm. Sie sind tief ausgerandet und doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die vorhandenen Staubblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Die Blätter der Weg- Malve sind gestielt und stehen wechselständig. Sie sind rundlich mit 3 bis 5 Lappen. Der Stängel der Pflanze ist niederliegend bis aufsteigend. Er ist rund und flaumig behaart.
Die Weg- Malve blüht in den Monaten Juni bis September.

Vorkommen: Die Weg- Malve kommt recht häufig vor. Sie liebt nährstoffreiche Lehmböden. Meist findet man sie an Wegrändern, in Gärten, auf Ödland und an Mauern.

Verwendung: Die Weg- Malve ist auch unter dem Namen Käsepappel bekannt. Ihre Samen sind essbar. In der Medizin finden aber nur ihrer Blätter Verwendung Sie enthalten reichlich Schleimstoffe und einen geringen Anteil an Gerbstoffen. Aufgrund dieser Zusammensetzung ist sie für ihre reizlindernde Wirkung bekannt. Die Weg-Malve wird bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes eingesetzt. Durch die Schleimstoffe wird der Hustenreiz gemindert und die vorhandenen Gerbstoffe ziehen die Schleimhäute zusammen. Anwendung findet die Weg- Malve in Form von Tees, Gurgelmitteln und auch Umschlägen.