Aussehen: Der Rote Sonnenhut ist ein Korbblütengewächs. Die ausdauernde Staude erreicht eine Höhe von 60 bis 180 cm. Die Blüten stehen einzeln an den Stängelenden. Die Blütenköpfe haben einen Durchmesser bis 7 cm. Die randlichen Zungenblüten sind 2 bis 4 cm lang. Anfangs stehen sie waagrecht, später hängen sie herab. Im Zentrum der Blüte befinden sich Röhrenblüten, diese sind zu einer Halbkugel gewölbt. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich. Die Pflanze ist behaart. Der Stängel ist gerade und aufrecht. Mitunter kann er im oberen Drittel verzweigt sein. Der Rote Sonnenhut blüht vom Juli bis September.
Vorkommen: Ursprünglich stammt der Rote Sonnenhut aus Nordamerika. In Mitteleuropa wird er Zierpflanze oder zu medizinischen Zwecken angebaut.
Verwendung: Der Rote Sonnenhut ist eine alte Heilpflanze der Indianer Nordamerikas. Seit einigen Jahren wird der Rote Sonnenhut in Europa in der Phytomedizin eingesetzt. Allerdings wird hier nur die Komponente Echinacin verwendet. Kommerziell wird der Sonnenhut in Tropfen und Salben vermarktet. Er wird zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte verwendet. Der Rote Sonnenhut und auch sein Verwandter der Schmalblättrige Sonnenhut (Echinacea angustifolia) sind auch als Zierpflanzen sehr beliebt.