Aussehen: Die Gundelrebe gehört zur Familie der Lippenblütengewächsen. Sie ist eine ausdauernde Staude und kann eine Höhe zwischen 5 und 20 cm erreichen. Die blauen, mitunter auch rosa oder weißen, Lippenblüten können eine Länge von 1 bis 2 cm erreichen. Sie stehen in den Achseln der oberen Blätter quirlig zusammen. Die Oberlippe der Blüten ist kurz und gerade, hingegen ist die Unterlippe dreilappig mit einem großen Mittelabschnitt. Die Blätter sind gegenständig und herzförmig. Der Rand der Blätter ist grob gezähnt. Die Stängel sind vierkantig. Die Gundelrebe ist kriechend mit den oberirdischen, bewurzelten Ausläufern. Die Blütezeit liegt in den Monaten April bis Juni.
Vorkommen: Der Gundermann kommt sehr häufig vor. Er liebt nährstoffreichen und feuchten Lehmboden. Bevorzugt gedeiht er auf Wiesen, in Auenwäldern und an Ufern.
Verwendung: In allen oberirdischen Teilen der Pflanze sind Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponin, Mineralien, Vitamine und ätherische Öle enthalten. Bereits Hildegard von Bingen setzte die Gundelrebe schon bei Appetitlosigkeit, Magenverstimmungen, Durchfall und bei langhaltendem Husten ein. Äußerlich kann der Gundermann auch zur Wundbehandlung und ebenfalls für Spülungen im Mundbereich eingesetzt werden. Daneben finden frische Blätter des Krauts Verwendung in Wildkräutersalaten.