Große Klette (Arctium lappa)

Aussehen: Die einjährige Pflanze gehört zur Familie der Korbblütengewächse. Sie kann eine Höhe von 60 bis 150 cm erreichen. Die 3 bis 4,5 cm großen Blütenkörbchen sind lang gestielt. Sie stehen in doldenartigen Rispen zusammen. Die Blüten sind von zahlreichen Hüllblättern umschlossen. Sie enden in Haken und Stacheln. Die Blüten sind röhrenförmig. Die Grundblätter erreichen eine Länge von 50 cm. Sie sind herzförmig. Die Stängelblätter wechselständig und auch kleiner. Der Stängel ist recht kräftig, längs gerillt und innen mit Mark gefüllt. Die Blütezeit der Großen Klette beginnt im Juli und endet im September.

Vorkommen: Die Große Klette liebt nicht zu trockenen und lehmigen Boden. Man findet sie an Wegrändern, an Ufern und auf Ödland.

Verwendung: Die Wurzel der Großen Klette enthält Inulin, ätherische und fette Öle, sowie Schleim- und Bitterstoffe. Die Pflanze ist für ihre pilzabtötende, Schweiß- und harntreibende Wirkung bekannt. Ihr Einsatz kann eine Bakterienvermehrung hemmen. Äußerlich findet sie Anwendung gegen Rheuma, chronischen Hautleiden und Geschwüren. Klettenwurzelöl soll den Haarwuchs fördern und es wirkt gegen Schuppen.