Aussehen: Die zweijährige Großblütige Königskerze gehört zu der Familie der Rachenblütengewächse. Sie kann eine Höhe von 50 bis 200 cm erreichen. Die Blüten der Königskerze sind kurz gestielt und in hohen ährenartigen Blütenständen angeordnet. Sie sind von gelber Farbe. Die Blütenkrone kann 3 bis 4 cm breit werden. Die Blätter erreichen eine Länge von 40 cm und laufen bis zum nächsten Blatt am Stängel herab. Der Stängel ist aufrecht stehend und verzweigt sich im Bereich des Blütenstandes. Er ist wollig behaart. Die Großblumige Königskerze blüht in den Monaten von Juli bis September.
Vorkommen: Die Großblumige Königskerze liebt lockeren und humusreichen Boden. Sie gedeiht auf Ödland, in Kiesgruben, an Wegrändern und in Flussschotter. Die Heilpflanze ist selten anzutreffen.
Verwendung: Es werden für medizinische Zwecke nur die Blüten der Großblumigen Königskerze verwendet. Diese enthalten Schleime, Zucker, Saponine und Flavonoide. Die Königskerze ist in kommerziellen Teemischungen vorhanden. Sie wirkt lindert bei Hustenreizen und Katarrhen der Atemwege. Verwendung kann die Großblumige Königskerze ebenfalls als Umschlag auf schlecht verheilenden Wunden finden und als Gurgelmittel. Neben ein wirkungsvolles Mittel gegen Husten wird sie auch gegen Neuralgien und Blasenreizungen eingesetzt.