Aussehen: Die Echte Kamille gehört zu den Korbblütengewächsen. Die einjährige Pflanze erreicht eine von 15 bis 30 cm. Am Ende der verzweigten Blütenstängel stehen die kleinen Blütenkörbchen. Im gewölbten Zentrum befinden sich gelbe Röhrenblüten und außen am Rand weiße Zungenblüten. Die Blätter der Echten Kamille sind mehrfach gefiedert. Beim Durchschneiden erweist sich der Blütenboden hohl. Die Pflanze verströmt beim Zerreiben einen aromatischen Duft. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September.
Vorkommen: Die Echte Kamille liebt nährstoffreiche Lehmböden. Sie ist gebietsweise häufig auf Äckern, Ödland und Wegrändern zu finden.
Verwendung: Die Echte Kamille enthält komplex zusammengesetzte Wirkstoffe, unter anderem Flavonoide, Cumarine, ätherische Öle und Chamazulen. Diese Stoffe sind hauptsächlich in den Blüten vorhanden. Der Wirkstoff Chamazulen wird erst beim Herstellen eines Aufgusses oder bei der Destillation der Öle freigesetzt. Kamillentee ist allseits als Wunderheilmittel gegen Magen- und Darmbeschwerden bekannt. Er wirkt krampflösend. Äußerlich kann Kamillentee bei Haut- und Schleimhautentzündungen lindernd wirken. Allerdings wird von Augenwaschungen abgeraten.