Aussehen: Der Fenchel, insbesondere der Garten- Fenchel kommt als zweijährige Pflanze oder Staude vor. Er gehört zu den Doldengewächsen. Der Garten- Fenchel erreicht eine Höhe von 50 bis 200 cm. Die Blüten stehen in einer Dolde, welche sich aus 15 bis 25 Döldchen zusammensetzen. Die Grundblätter der Pflanze sind zwiebelartig ineinander geschachtelt. Die Stängelblätter sind wechselständig und mehrfach gefiedert mit sehr feinen Abschnitten. Die Blätter sitzen dem Stängel mit einer Scheide an. Die Blütezeit des Fenchels fällt in die Monate Juli bis Oktober.
Vorkommen: Ursprünglich stammt der Fenchel aus dem Mittelmeerraum. Man findet ihn auf verwildertem Ödland. Im Garten wird er kultiviert.
Verwendung: Medizinisch kaum von Bedeutung ist der Knollen- und Gemüsefenchel. Zu Heilzwecken finden nur die Früchte des Gartenfenchels Verwendung. Bereits im frühen Mittelalter wurde der Gartenfenchel von Mönchen in den Klostergärten angebaut. In den Früchten sind ätherische und fette Öle und Zucker vorhanden. Fenchel wird meist als Tee und Fenchelhonig als schleimlösendes Mittel und auch bei Husten oder leichten Verdauungsstörungen eingesetzt. Der Fenchel ist für seine krampflösende und blähungstreibende Wirkung bekannt. Gern wird Fenchel aufgrund seiner milden Wirkung in der Kinderheilkunde eingesetzt.