Aussehen: Der Echte Engelwurz gehört zur Familie der Doldengewächsen. Die ausdauernde Staude kann eine Höhe von 1 bis 3 m erreichen. Die Blüten sind gelblich bis weiß. Sie stehen auf großen, kugeligen Dolden, bestehend aus 20 bis 40 Döldchen, auf kräftigen, fein gerillten Stängeln. Die Grundblätter sind lang gestielt. Sie erreichen eine Länge bis 90 cm und sind mehrfach gefiedert. Die Fiedern können eiförmig bis lanzettlich gesägt sein. Die Stängelblätter sind kleiner und weniger zerteilt. Sie sitzen den Stängeln mit breiten Scheiden an. Die Blütezeit beginnt im Juli und endet im August.
Vorkommen: Der Echte Engelwurz ist in Nord- und Osteuropa beheimatet. In Mitteleuropa sind sie aus der Kultur heraus verwildert. Man findet den Echten Engelwurz an Ufern und feuchten Wiesen. Die Pflanze kommt verhältnismäßig selten vor.
Verwendung: In den langen und verdickten Wurzeln der Pflanzen sind ätherische Öle, Zucker, Gerbstoffe und verschiedene Bitterstoffe enthalten. Der Echte Engelwurz wird bei Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit eingesetzt. Außerdem ist die Pflanze für ihre harntreibende und krampflösende Wirkung bekannt. Früher wurde der Echte Engelwurz auch als Badezusatz gegen Rheuma, Muskelverspannungen und Nervenschmerzen verwendet. Einsatz findet die Pflanze ebenfalls bei der Herstellung von Bitterschnäpsen und Kräuterlikören.