Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Aussehen: Der Weißdorn gehört zu den Rosengewächsen. Er erreicht eine Höhe von 3 bis 8 m. Er kann als Strauch oder Baum vorkommen. Die doldenartigen Rispen bestehen aus 10 bis 15 mm breiten Blüten und rundlichen Kronblättern. Sie besitzen nur einen Griffel mit vielen Staubblättern. Die Blätter des Weißdorn sind wechselständig und sind tief eingeschnitten. Die Pflanze besitzt spitze Dornen. Auf der Blattunterseite sind Haarbüschel vorhanden. Die Früchte des Weißdorns sind rundlich bis eiförmig und etwa 1 cm lang und glänzend rot. Der Eingriffelige Weißdorn blüht von Mai bis Juni.

Vorkommen: Der Weißdorn ist in lichten Wäldern, Waldrändern, Gebüschen in ganz Europa zu finden.

Verwendung: Die Früchte und Blätter des Eingriffeligen Weißdorns enthalten u.a. Flavonoide, Triterpene, verschiedene Säuren und Procyanidine. Diese Wirkstoffe regen die Durchblutung der Herzkranzgefäße an und werden daher als mildes Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, gegen beginnende Herzschwäche und ebenso zur Förderung des Altersherzens eingesetzt. In der Volksheilkunde wird das Mus aus den Früchten auch gegen Durchfall verwendet.