Sommerzeit ist Urlaubszeit: Diese Medikamente gehören ins Gepäck

Wer im Sommer auf Reisen geht, sollte unbedingt auch an die Reiseapotheke denken. Deren Zusammensetzung hängt maßgeblich vom Reiseziel und der Art der Reise ab. Bei einem Urlaub in Deutschland sind andere Dinge zu bedenken, als bei einer Rucksacktour durch Asien. Es ist deshalb wichtig, vor Antritt des Urlaubs mit dem Hausarzt oder Apotheker die genaue Zusammensetzung der Reiseapotheke zu besprechen.

Einige Basics sollten jedoch unabhängig vom Urlaubsziel auf jeder Reise mit dabei sein. Dazu gehören vor allem auch täglich einzunehmende Medikamente, beispielsweise Blutdrucktabletten oder Antibabypillen. Urlauber, die mit Kindern reisen, sollten unbedingt darauf achten, dass die mitgeführten Medikamente für Kinder verträglich sind. Für Durchfall, Schmerzen, Erkältung und Übelkeit gibt es spezielle, kindgerechte Präparate. Auch die Sonnencreme sowie der Schutz vor Insekten sollten auf die besonderen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sein.

Seriöse Infoquellen nutzen

Wer sich umfassend informieren möchte, wird online fündig. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) und das Auswärtige Amt bieten Reisemedizinische Vorsorgetipps. Fernreisende finden beim Tropeninstitut nützliche Hinweise zur Planung eines Urlaubs in diverse Urlaubsgebiete.

Einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile der Urlaubsapotheke liefert dieser Beitrag.

Hautschutz im Urlaub nicht vernachlässigen

Nicht nur für Reisen in den Süden empfiehlt sich ein Hautschutz. Ob es ans Meer oder in die Berge geht, ein geeignetes Sonnenschutzmittel gehört unbedingt mit in die Reiseapotheke. Allgemein gesprochen empfiehlt sich für Erwachsene ein LSF (Lichtschutzfaktor) von mindestens 20. Babys und Kinder mit ihrer empfindlichen Haut benötigen einen LSF von mindestens 30. In Gegenden mit starker UV-Intensität, wie beispielsweise

  • in höheren Lagen,
  • am Wasser oder
  • am Äquator

empfiehlt sich ein Sonnenschutz mit einem höheren LSF. Wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal zu einem Sonnenbrand kommt, empfehlen sich Präparate, die Kühlung und Linderung versprechen. Außerdem gehört ein insektenabwehrendes Mittel, ein sogenanntes Repellent, in die Hausapotheke. Ein kühlendes Gel, das den Juckreiz lindert, tut der gereizten Haut wohl.

Medikamente und Mittel bei Verletzungen auf Reisen

Unverzichtbar auf Reisen wie auch in der Hausapotheke ist eine Wund- oder Heilsalbe, die auf kleinere Wunden aufgetragen wird. Sehr wichtig ist ein Spray zur Desinfektion. Für aktive Urlauber und Reisende, die eine Trekking- oder Wandertour planen, empfehlen sich Präparate zur Behandlung von Sportverletzungen, Prellungen, Verstauchungen oder Zerrungen ebenso wie Kühlkompressen.

Übelkeit auf Reisen wirksam bekämpfen

Vor allem bei ungewohnten Speisen und Zubereitungsarten kann es schnell zu Übelkeit, Verdauungsproblemen, Durchfall oder Verstopfung kommen.

Der Beitrag „Magen Darm Grippe“ informiert umfassend zu diesem Thema. Elektrolyt-Pulver, Kohletabletten, ein mildes Abführmittel oder Medikamente gegen Magen-Darm-Erkrankungen gehören in jedes Reisegepäck.

Wer zu Reisekrankheit neigen, sollte auch hierfür durch ein geeignetes Präparat Vorsorge treffen.

Schmerzmittel für die Reiseapotheke

Klimaanlagen im Flugzeug, Zug oder Hotelzimmer sind oft der Grund für Erkältungen im Urlaub. Schmerzmittel, Lutschtabletten gegen Halsschmerzen sowie ein abschwellendes Nasenspray und Ohrentropfen versprechen Linderung der Symptome und verschaffen Erleichterung. Auch ein Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum gehört mit in die Reiseapotheke. Falls die Reise kurz bevorsteht und ein Termin beim Arzt so kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist, empfiehlt es sich, Doxycyclin rezeptfrei zu bestellen. Das geht schnell und unkompliziert online. Einsatzgebiete sind bakterielle Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Infekte, infizierte Wunden, Halsentzündungen und viele anderen Beschwerden.

Verbandsmaterialien für unterwegs

Wichtiger Bestandteil der Haus- und der Reiseapotheke sind Heftpflaster in verschiedenen Größen. Mullbinden und elastische Binden sind nützlich bei Verletzungen oder Zerrungen. Eine Pinzette zum Entfernen von Splittern sowie eine kleine Schere dürfen nicht fehlen, ebenso wie Sicherheitsnadeln. Einmalhandschuhe dienen dazu, sich selbst und den Verletzten vor Infektionen zu schützen.

Tipps bei Reisen mit Zeitverschiebung

Wer regelmäßig und möglichst auch zur gleichen Zeit Medikamente einnehmen muss, sollte bei einer Fernreise die Zeitverschiebung beachten. Diese Medikamente gehören ins Handgepäck und nicht in den Koffer. So sind sie immer bei der Hand, auch wenn der Koffer einmal später ankommen sollte.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer vorbehalten.